Donnerstag, 01 April 2021 10:00

Ei, Ei, Ei - oder: was rollt denn da durch den Themenpark?

geschrieben von

Passend zum Osterfest haben auch wir ein paar Eier versteckt. Na gut, wir haben sie jetzt nicht direkt versteckt und bemalt sind sie auch nicht, aber dafür haben unsere Eier einen Beitrag zur Forschung an künstlichen Intelligenzen und vernetzten Systemen geleistet.

Vernetzte Welten - nichts Neues?

Vernetzte Welten, künstliche Intelligenz und autonome Fahrzeuge – klingt nach Zukunftsmusik? Ist aber schon seit längerer Zeit Realität. Auch auf der EXPO 2000 gab es bereits erste Versuche mit vernetzter Intelligenz. Im Themenbereich "Wissen, Information, Kommunikation", welcher von Olaf Arndt vom Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe gestaltet wurde, gelang die räumliche Darstellung eines Netzwerkes von Computern und deren Nutzern.Die Eier im Themenpark

Dieses Netzwerk sah dabei aber nicht so aus, wie wir es vielleicht kennen: 72 eiförmige, sich selbst steuernde Roboterwesen, die untereinander vernetzt, aber gleichzeitig mit eigener Entscheidungsmacht ausgestattet waren, bewegten sich durch den in Farbstimmungen und Klangatmosphären pulsierenden Raum. Das Projekt präsentierte dabei die damals aktuelle Erkenntnisse über die Komplexität von Netzwerken und das Zusammenwirken künstlicher Intelligenzen.

In die mobilen Infokapseln wurden dabei assoziative Filmsequenzen zu den Themen Technologieentwicklung, Bildung und Informationsgesellschaft eingespielt. Wie ein großes Puzzle setzen sie sich immer wieder neu im Raum zusammen. Die Besucherinnen und Besucher surften zwischen dreidimensionalen Informationsquellen.

Ein wahrer Besuchermagnet

Bis zu 17.000 Besucherinnen und Besucher täglich bewunderten diesen Schwarm aus Vorboten einer maschinellen, vernetzten Intelligenz, die sich ohne erkennbare Steuerung von außen bewegten und zum Aufladen ihrer Batterien selbsttätig an die Ladestation rollten. Die Erkenntnisse darüber, wie die autonomen Roboter reagierten, ob sie als thematische Gruppen erkennbar waren oder nicht, wurden laufend ausgewertet, dabei waren alle Infokapseln miteinander über Funk vernetzt. Mit Sensoren tasteten sie ihre Umgebung ab und hielten so voneinander Abstand.

Die "Eier" reagierten aber auch auf die Besucherinnen und Besucher. Sie wichen ihnen aus und verloren dennoch nicht den Kontakt zu ihrem Schwarm. Ließ man die Roboter an sich vorbei gleiten, zogen sie selbständig ihre Bahnen, stand man jedoch im Weg, so stießen die Roboter einen sanft an und schoben sich dann langsam durch die Menschenmenge. Alle Elemente der Ausstellung waren per Timecode und räumlicher Anordnung aneinander gekoppelt und verarbeiteten so die Reaktionen der Besucher.

Das Projekt hat nicht nur bei den Besuchern, sondern auch weltweit Aufmerksamkeit in Wissenschaft und Kunst erregt. Es gab Anfragen von Forschungszentren, Museen und Science-Parks, die die Ausstellung übernehmen wollten.

Gelesen 2201 mal Letzte Änderung am Mittwoch, 14 April 2021 09:52
Bitte anmelden, um einen Kommentar zu posten
Vereins-Info

EXPOSEEUM e.V.
Expo Plaza 1
30539 Hannover 

Tel.: +49 (0)511 / 2 28 46 52
E-Mail: buero@exposeeum.de
Web: www.exposeeum.de

Öffnungszeiten: z. Zt. G e s c h l o s s e n

Die EXPO2000

expo2000-logo rot

Deutscher Pavillon

logo dp

Mitglied im MVNB

 
MVNB Wir sind dabei

Soziale Medien

 

instagram 64

Facebook